Griechische Landschildkröte

Testudo hermanni

Unterarten

Testudo hermanni hermanni (Westrasse)

Testudo hermanni boettgeri (Ostrasse)

Testudo hermanni boettgeri

Die Griechische Landschildkröte wird wohl bei den meisten Landschildkrötenhaltern in nord- und mitteleuropa anzutreffen sein. Das liegt zum einen daran, dass bereits in den 50 und 60 iger Jahren große Absammlungen dieser Art in den Ursprungsländern statt fanden um den Markt bei uns zu decken, zum anderen weil sie wohl relativ pflegeleicht zu halten und zu vermehren sind. 

Griechische Landschildkröte

Geschlechtsmerkmale

Männchen

Weibchen

Analschild beim Männchen Analschild beim Weibchen
Langer Schwanz mit Hornnagel.Kurzer Schwanz mit Hornnagel. 

Beim Männchen ist das Analschild meist Sichelförmig und eher nach außen gewachsen.

Beim Weibchen ist das Analschild in Schwanzrichtung meist Herz oder Tropfenförmig gewachsen.

 

Eine zuverlässige Geschlechtsbestimmung ist so ungefähr ab dem 5 oder 6 Lebensjahr möglich.

Die Geschlechtsreife bei Weibchen wird in etwa zwischen dem 8 und 10 Lebensjahr erreicht.

Die Geschlechtreife bei Männchen wird in etwa zwischen dem 7 und 8 Lebensjahr erreicht.

Artenbestimmung 

adulte Tiere

Testudo hermanni boettgeriTestudo hermanni hermanni
Plastronansicht  von Testudo hermanni boettgeriPlastronansicht  von Testudo hermanni hermanni
Die Zwischennaht am oberen Brustschild von Thb (blau) ist immer größer als die am Beinschild (rot).Die Zwischennaht am oberen Brustschild von Thh (blau) ist immer kleiner als die am Beinschild (rot).

Farbvarianten

3 verschiedene Farbzeichnungen

Bei den Griechen gibt es zahlreiche Farbvariationen von Gelb bis hin zu fast Schwarz. Diese Panzerfärbung fällt je nach Herkunftsgebiet der Elterntiere meist unterschiedlich aus.

 

Testudo hermanni hermanni

Diese Griechische Unterart unterscheidet sich im wesentlichen durch Ihre Größe und die ausgeprägte dunkle Färbung der Schilder von denen der Ostrasse. Sie sind aber bei deutschen Züchtern eher selten anzutreffen.

Die Tiere sind in ihrem Wärmeverhalten etwas bedürftiger  und vertragen die feuchten und nasskalten Tage nicht so gut wie die Thb´s.

Hier eine Gruppe mit zwei Männchen und zwei Weibchen.

Plastronansicht von Testudo hermanni hermanni. Links das Männchen. Rechts das Weibchen.

Jungtiere

Die Unterschiede zwischen Ost und Westrasse sind auch bei Jungtieren von Geburt an ausgeprägt. Die Plastronfärbung ist hier eines der wichtigsten Merkmale, sie ist bei der Westrasse (links) meist durchgehend schwarz. Sicherstes Erkennungszeichen ist jedoch auch hier (wie oben) die Größe der Brustschilder.

Unterschiede sind am Carapax nur recht schwer auszumachen. Links ein Tier der Westrasse, rechts Ostrasse.

Altersklassifizierung

Juvenil: wird ein Tier bezeichnet, solange bei einer Landschildkröte das Geschlecht noch nicht klar erkennbar ist, eine genaue Geschlechtsbestimmung lässt sich so ungefähr ab dem 5 Lebensjahr feststellen.

Semiadult: in dem Zwischenstadium (normalerweise 4-6 Jahre) bis das Tier paarungsfähig ist (und nicht nur "Trockenübungen" macht) bzw. Eier legt.

Adult: ab den Jahren der Geschlechtsreife.

 

Altersbestimmung

Bei Schildkröten ist eine genaue Altersbestimmung anhand von Panzermerkmalen (Ringen oder ähnlichem) nicht möglich. Hier ist man ganz auf aussagekräftige Papiere oder Informationen des Vorbesitzers angewiesen. Alles weitere liegt im Bereich der Schätzung. "Größe" z.B. ist kein Zeichen von hohem Alter, da es durch falsche Ernährung oftmals zu  unnatürlichen Wachstumsschüben und somit zu Verfälschungen kommt. Einziger Hinweis ist die Mittelnaht am Plastron. Eine sehr Verwachsene und Kurvenreiche Linie deutet in diesem Zusammenhang auf ein hohes Alter hin, genaue Angaben sind jedoch auch hierzu nicht möglich. 

Hier zwei Beispielfotos: Entscheidend sind die feinen Verzweigungen der dunklen Linie.

verwachsene Mittelnaht relativ gerade verlaufende Mitternaht
Hier die Verwachsene Mittelnaht am Plastron einer Thb. Dieses Tier ist nachweislich 45 Jahre alt. Hier die noch gerade verlaufende Mittelnaht einer 11 jährigen Thb.

Wachstum

Es ist recht schwierig, dem Halter allgemein gültige Tabellen über das Wachstumsverhalten anzugeben, da Art, Unterart oder sogar individuelle Veranlagung des Einzeltieres eine Rolle spielen. Des weiteren ist das Wachstum auch vom Futterangebot abhängig, welches in Gefangenschaft oftmals zu nährstoffhaltig (Proteine tierisches Eiweiß ) ist. Weibliche Tiere von Griechischen Landschildkröten werden z. B im allgemeinen auch größer als männliche. Deshalb sollen diese Angaben nur als grobe Richtlinie und Orientierungshilfe gelten und beziehen sich auf die Entwicklung eines weiblichen Tieres der Griechischen Landschildkröte Ostrasse.

Schlupfgewicht

ca. 10-15g

nach 1 Jahr

ca. 50-70g

nach 2 Jahren

ca. 100-140g

nach 3 Jahren

ca. 250g

nach 4 Jahren

ca. 350g

nach 5 Jahren

ca. 480g

nach 6 Jahren

ca. 650g

nach 7 Jahren

ca. 750g

nach 8 Jahren

ca. 960g

nach 9 Jahren

ca. 1050g

nach 10 Jahren

ca. 1150g

nach 11 Jahren

ca. 1250g

nach 12 Jahren

ca. 1350g

nach 13 Jahren

ca. 1450g

nach 14 Jahren

ca. 1500g

(Grafik aus "Schildkröte" von Hans Hersche)

 

Verbreitungsgebiet 

ungefähres Verbreitungsgebiet

 

 

Typischer Lebensraum auf Griechenland

Überwiegende Steinwüsten mit kargem Bewuchs, prägen das Griechische Landschaftsbild. Die Heimat von Testudo hermanni boettgeri und Testudo graeca ibera.

Thb im natürlichen Habitat

Hier ein Paar Thb in ihrem natürlichem Habitat (Nordgriechenland). Sie stammen aus der Region um Kavala.